StrandBlick März 2025

30 St rand B li c k Mär z | 2025 Travemünde Wir sind wieder da und freuen uns auf Euch! Somar Moda | Rose 2 23570 Lübeck-Travemünde Tel. 04502 - 8491256 Das Tor zur Seebadgeschichte ist geöffnet! In der Torstraße 1 steckt ein gutes Stück Travemünder Geschichte: Das Museum des Heimatvereins lädt ein zum Rückblick auf 233 Jahre im mondänen Ostseebads, jetzt in frisch renovierten und zum Teil neu arrangierten Räumen auf insgesamt 185 Quadratmetern Fläche mit historischem Bildmaterial und interessanten Geschichten. Filme mit historischem Bildmaterial, Hörsta- tionen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah an der Historie: Im Seebadmuseum Travemünde kann man eintauchen in die Vergangenheit des mondänen Seebads, das ursprünglich ein Fischerdorf war und lange Zeit nur von Schiff- fahrt und Fischfang lebte. Schon Ende des 18. Jahr- hunderts fingen die Überlegungen an aus dem Fischerdorf ein See- bad zu machen; zu- nächst auf Betreiben des Lübecker Geldadels, der einen Platz zur Errichtung „standesgemäßer“ Som- merresidenzen suchte. Im Jahre 1802 war es dann soweit: nach Heili- genhafen und Norderney durfte sich Travemünde als der dritte Ort im da- maligen deutschen Reich offiziell „Seebad“ nennen. Eine eindrucksvolle Dar- stellung, wie die „vornehmen Leute“ ihre Som- merfrische in Travemünde verbrachten, findet sich in Thomas Manns weltberühmtem Ro- man „Die Buddenbrooks.“ In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Aus- stellung allerdings auf einem anderem Thema: vorgestellt wird die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit ihrer Station in Travemünde. Die DGzRS feiert in diesem Jahr ihr 160-jähriges Bestehen, und am 29. Mai, dem Jubiläumstag, wird es dazu eine besondere Aktion außerhalb des Muse- ums geben, auf die alle Interessierten ge- spannt sein dürfen. Diese Sonderausstellung wird von Anfang Mai bis Ende des Jahres stattfinden und ist während der Museumsöff- nungszeiten zu besuchen.Übrigens: Das See- badmuseum nimmt in 2025 an der „Muse- umsCard“ teil. Damit erhalten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Jugend- leiter im Sommer und Herbst freien Eintritt. Viele Einzelstücke gehören zu einer interessanten Geschichte, die man hier verfolgen kann Eine wahre Schatzkammer: Das Museum des Heimatvereins Travemünde lädt ein zum Rückblick auf 233 Jahre im Ostseebad

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=