StrandBlick Juli 2025
22 StrandBlick Juli | 2025 Timmendorfer Strand „Time to say Goodbye“ im Niendorfer Vogelpark Die Pelikane schwimmen ruhig ihre Runden. Die Flamingos träumen wie rosa Stehlampen vor sich hin. Die Störche bewachen ihren Nachwuchs. Heile Welt im Naturschutzgebiet. Aber es weht etwas Wehmut durch die Idylle: die „Vogelväter“ Klaus Langfeldt und Massimo Menghini nehmen bald Abschied von ihrem Lebenswerk. Die Papageien flattern kreischend durch ihren „Dschungel“, die Pelikane schwimmen ruhig ihre Runden, und die rosa Flamingos sitzen ganz entspannt auf ihren Bruthügeln. Ein sanfter Sommerwind weht über die weite Steppe mit den vielen Tümpeln, in denen muntere Enten und Schwäne schwimmen. Gelbbrust-Ara Peter fühlt sich wohl: er ist der Star beim „Foto-Shooting“ mit Klaus Langfeldt und Massimo Menghini. Es wird eines ihrer letzten Fotos in vertrauter Umgebung sein: die beiden „Vogelväter“ werden Anfang Au- gust ihr Lebens- werk am an einen Nachfolger über- geben. Mehr als 40 Jahre haben sie den Vo- gelpark geleitet. Anno 1983 begann Vogelfreund Klaus Langfeldt, das 70.000 Quadrat- meter große Ge- lände im Natur- schutzgebiet an der Aalbeek neu zu gestalten, wobei er sowohl die ornithologi- schen Voraussetzungen für einen möglichst natürlichen Park als auch die touristische At- traktivität ins Auge fasste. Der Plan gelang. Heute offenbart sich der „natürlichste Vogel- park Europas“ dem Naturliebhaber als eine Oase abseits des Trubels, in dem rund 1.000 Vögel und 250 verschiedene Arten zu Hause sind. Sie alle haben im Zuge einer umfassen- den Renovierung für insgesamt 450.000 Euro neue Gehege, Volièren oder Käfige bekom- men und sitzen nach Abschluss der Bauar- beiten stolz in ihrem eleganten Zuhause. Sie dürfen Ihnen dabei zuschauen, und Sie kön- nen sich beim aktiven Team darüber infor- mieren, was Sie so alles erwartet, wenn Sie im Niendorfer Eulen- und Vogelpark auf Ent- deckungspirsch gehen. Dabei gibt einige Überraschungen. Zum Bei- spiel den äußerst seltenen Rhinozeros-Horn- vogel, den Klaus Langfeldt erfolgreich nach- züchten konnte. Der Nachwuchs sitzt im Käfig, wächst fröhlich heran. „Damit habe ich alles erreicht, was ich schaf- fen wollte“, sagt Klaus Langfeldt. Er hat mit seinem Vo- gelpark so manchen Kampf bestanden. Dazu gehören nicht nur die zunehmende Überschwemmungen in der Aalbeek- Niederung, die so manches Vogelhaus unter Wasser gesetzt haben, sondern auch neue Regularien, die schon 2009 beinahe zur Schließung der An- lage geführt hätten. Dank der Hilfe eines För- dervereins konnten schließlich die neuen EU- Forderungen erfüllt werden, und nun geht es weiter. Am 1. August stellt sich Christian Siebelts mit seinem Partner Daniel Volkmer ganz offiziell als Nachfolger vor. Wir werden darüber be- richten. Die Kleinen sind da! Hier freuen sich die rosa Flamingos über ihren Nachwuchs Er wurde gerade noch eben gerettet: Der Seeadler verletzte sich an einer Windkraftanlage Klaus Langfeldt hat so manchen Jungvogel selbst aufgezogen, mit Fachwissen und viel Herz Er ist eine Art Markenzeichen für den Vogelpark: Der Pfau schlägt dekorativ sein Rad Die Störche haben den besten Überblick und achten sorgfältig auf ihre Jungen Ein bisschen wehmütig in der Sommeridylle: die „Vogelväter“ Klaus Langfeldt und Massimo Menghini übergeben den Niendorfer Vogelpark im August an ihre Nachfolger
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=