Es war eine sportliche Sensation, die sich vor 30 Jahren anbahnte. Der damalige Kurdirektor und spätere Bürgermeister Volker Popp hatte die Deutschen Beachvolleyball-Veranstalter dafür begeistert, am Timmendorfer Strand ihre Meisterschaften durchzuführen. Die Spiele in der Ahmann-Hager-Arena zählen zu den beliebtesten Veranstaltungen im Ostseebad.
30. Beachvolleyball-DM: Jubiläum im September

MeerErlebnis-Tage mit der Aldebaran

Der Schutz der Meere geht uns alle etwas an: das Thema Meeresverschmutzung und ihre Folgen wird heute mehr und intensiver denn je in den Fokus gestellt, denn die Folgen sind verheerend für die Umwelt und auch für die Menschen. Jetzt haben alle die Chance, mehr zu erfahren: 10 Tage gibt es im Niendorfer Hafen Informationen und Mitmach-Angebote.
Mit SUP auf See: Neue Kurse in Scharbeutz

In der Lübecker Bucht gibt es viele Möglichkeiten, wassersportlich aktiv zu sein - eine davon ist das Stand up Paddling (SUP), das im Laufe der letzten Jahre immer beliebter geworden ist. In Klingberg gibt es in diesem Sommer besondere Angebote für SUP-Interessierte, und am Scharbeutzer Strand kommt diesmal sogar eine Weltmeisterin zu Besuch.
Straßenkünstler in Scharbeutz

Nach zweijähriger Pause verwandelt sich die Promenade in Scharbeutz wieder in eine große Bühne für internationale Künstler. Vom 5. bis 7. August treten täglich ab 14.00 Uhr Jongleure, Artisten, Zauberer auf, bis in den späten Abend.
Tolle Stimmung, frische Brise: Tanzen am Meer

Endlich geht es wieder los: Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause heißt es in diesem Sommer „Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee. Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH präsentiert mit DJ René Kleinschmidt die überaus beliebte Tanzveranstaltung neben dem Haus des Kurgastes, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht.
Gute-Nacht-Geschichten im Strandkorb

„Es war einmal eine Prinzessin, die träumte davon, ans Meer zu reisen…“ - So oder ähnlich könnte die Geschichte beginnen, die Kinder begeistert. Vor allem dann, wenn sie ihnen in der schönsten Umgebung vorgelesen wird: Am Ostseestrand, ganz gemütlich im Strandkorb. Jetzt gibt es diese Gute-Nacht-Geschichten als Urlaubsprogramm in Sierksdorf.
Auf Radtour durch die Natur: Geführte Ausflüge in der Lübecker Bucht

Du hast Lust in die Pedale zu treten und auf einer Radtour entlang von Strand, Feldern und durch sympathische kleine Dörfer zu radeln? Mit frischer Seeluft um die Nase? dann findest du hier unsere Touren-Empfehlungen, die für jeden Radler das Passende parat halten. Lokale Guides zeigen bei den geführten Radtouren die schönsten Naturplätze in der Lübecker Bucht. Hierbei geht es mit Blick aufs Meer die Küste entlang, durch Wälder, weite Felder und vorbei an idyllischen Bachläufen und Binnenseen.
Die neue Travepromenade lädt zum Flanieren ein

Sie ist das neue Schmuckstück in Travemünde: Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit sind die Arbeiten zur Neugestaltung der Travepromenade als Teil des Promenadenrundlaufs abgeschlossen. Die insgesamt 3,8 Millionen Euro teure Baumaßnahme wurde im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) zu 70 Prozent mit 2,67 Millionen Euro gefördert. Mit der offiziellen Einweihung durch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau wurde vom 25. Mai bis 6. Juni die gelungene Neugestaltung der Travepromenade mit dem Seebadkultur-Festival gefeiert.
Bei Blubber und den Meeresperlen

…begegnet der Leser oder die Leserin einer Familie im Fluss Schiroda, deren Alltagsprobleme uns völlig fremd sind und doch so faszinierend, dass wir sie gerne verfolgen. Finden kann man Blubber, Bagira und Balu im Meer oder auch in einem Märchenbuch, das die (fast) zehnjährige Janika so schön geschrieben hat, dass es Kinder und Eltern begeistert.
Hasen, Feuer, Rieseneier: Das ist Ostern an der Ostsee!
Ostern: Das ist ein ganz besonderer Termin. Die Saison beginnt, die Gastronomen kaufen emsig ein, um die zahlreichen Touristen mit Spezialitäten zu verwöhnen. Jedes Ostseebad kreiert sein eigenes Programm, mit Osterfeuer, Oster-Flohmarkt, Bernstein-Führung, Radtouren, Schatzsuche. Und Travemünde verwandelt sich in „Ostermünde“.
Kein Platz für die Fahrradstraße: Trotz Demos wird die Einrichtung abgelehnt

Was für ein Bild! Eine Riesen-Radlertruppe fährt von Niendorf nach Timmendorf über Strandstraße und Strandallee. Rund 200 Männer, Frauen und Kinder, eng verbunden durch ein gemeinsames Ziel: der Radweg zur Schule und ins Zentrum soll wieder sicher werden. Nachdem das Radfahren auf der autofreien Promenade verboten wurde, fürchten viele Eltern um die Sicherheit ihrer Kinder. Eine Ausnahme gibt es zwar für Schüler bis zu 10 Jahren, aber alle anderen müssen die Straße benutzen. Die bunte Demo unter dem Motto „Mehr Platz für’s Rad“ ist am 19. Mai 2021 gut angekommen. Knapp ein Jahr später, am 9. März 2022, wurde die Hoffnung auf eine sichere Fahrradstraße jedoch zerstört. Bei der jüngsten Sitzung der Timmendorfer Gemeindevertretung stimmten CDU und WUB gegen die Einrichtung. So wird die 5,5 Kilometer lange Fahrradstraße zwischen dem Niendorfer Meerwasser-Hallenbad und der Ostsee-Therme in Scharbeutz weiterhin ein unerfüllter Wunsch vieler Radfahrer bleiben.
Mahnwache setzt Zeichen für den Frieden
Das Alte Rathaus im Timmendorfer Zentrum leuchtet in den Nationalfarben der Ukraine: Gelb und Blau schimmert es in die Menschenmenge, die sich davor versammelt hat. Rund 400 Einwohner der Region kamen am Mittwoch, den 2. März, um 18.00 Uhr auf den Timmendorfer Platz, um gemeinsam gegen den Krieg, für den Frieden zu demonstrieren.
Viel Brückengeld für die Ostseebäder

…nein, hier geht es keineswegs um das viel zitierte Überbrückungsgeld für coronabedingte Umsatzprobleme. Es geht um die traditionsreichen und immer noch sehr beliebten Wahrzeichen der Ostseeküste: die Seebrücken. Einige von ihnen sind in die Jahre gekommen und sollen nun durch neue, progressiv geschwungene Promenier-Brücken mit einladenden Plattformen ersetzt werden. Zum Beispiel in Scharbeutz und Haffkrug. Hier kam Ministerpräsident Daniel Günther persönlich zur Übergabe eines Förderbescheids über 8,9 Millionen Euro, der am Freitag, dem 11. Februar, feierlich übergeben wurde.
Fakten schaffen für FFBQ: Die Ostsee-Riffe sind weg
Die Zeiten der Mega-Projekte sind eigentlich vorbei, vor allem, wenn sie auf Kosten der Natur gehen. Aber während man sonst zunehmend auf Naturschutz achtet, geht man in Schleswig-Holstein unbeirrt einen anderen Weg. Und der führt durch einen Tunnel unter der Ostsee. Trotz zunehmender Bürgerproteste, und engagierter Aktionsbündnisse wird der etwa 18 Kilometer lange Absenktunnel zwischen Fehmarn und Dänemark gebaut. Ein Eilantrag kam dabei zu spät; der Bauträger hat bereits Fakten geschaffen: Die wertvollen Riffe in der Ostsee wurden zerstört.
Urlaub, Sonne, Spaß und Sorgen: Das war das Jahr 2021

Eigentlich hatten wir auf ein pandemiefreies Jahr gehofft: Nach dem für viele Kleinunternehmer verheerenden Lockdown in 2020 sollte es wieder richtig losgehen. Aber es gab es erst einmal eine Verzögerung. Zum Jahresstart war noch alles still, dann kam Schwung in die Urlaubsorte. Aus allen Teilen der Bundesrepublik reisten sie an, um an der Ostseeküste die Ferien zu genießen. Bei erstaunlich niedriger Inzidenz und attraktiven Angeboten war der Sommer ein sonniges Highlight in einer Zeit voller Sorgen. Die schwanden zunehmend, und schließlich wurde sogar das Ende der Pandemie angekündigt. Aber dann kam „Omikron“, eine Variante, die uns neue Sorgen macht. Wir bleiben optimistisch und blicken zurück auf die Monate mit Events und Strand-Genuss.